Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

A

Adventssingen

Jeden Montag im Advent trifft sich die Schulgemeinde am Anfang der ersten Stunde in der Eingangshalle, um sich besinnlich auf die Wochen im Advent einzustimmen. 

 

Antolin

Antolin ist ein Programm für die Leseförderung im Internet. Es werden geprüfte Quizfragen zu Büchern unterschiedlichen Genres gestellt. Unsere Schule besitzt eine Lizenz für Antolin und nutzt dieses Programm im Zusammenhang mit dem Lesen. Wir möchten dadurch die Lesemotivation der Kinder aufrechterhalten und fördern. Für die Nutzung des Programms benötigt Ihr Kind ein Passwort, das von uns vergeben wird. So gelangt Ihr Kind zu dem individuellen Lesekonto. Die Kinder können zu Hause mit dem Programm arbeiten und für jedes gelesene Buch eine Leseperle für die individuelle Leseraupe, die in der Klasse hängt, sammeln. So sehen die Kinder den eigenen Lesefortgang und werden in ihrer Motivation gesteigert.

 

B

Buskinder

Neben den Kindern aus Bergheim besuchen auch Kinder aus Bachum unsere Schule. Da der Weg zum täglichen hin und zurücklaufen zu weit ist, fahren diese Schüler:innen mit dem Bus zur Schule. Die Bushaltestelle an der Schule befindet sich direkt gegenüber unserer Schule. Somit müssen die Kinder nach dem Eintreffen mit dem Bus nicht weit laufen. Falls Ihr Kind etwas im Bus vergessen hat, melden Sie sich bitte telefonisch oder online über den Fundservice bei dem Regionalverkehr Ruhr-Lippe (RLG). 

 

D

Digi-Week

In der digitalen Woche haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eine Vielzahl von spannenden Technologien auszuprobieren, ihre Medienkompetenz zu erweitern und erste Erfahrungen im Programmieren zu sammeln. Dank der Möglichkeit des Medienzentrums sich verschiedene Roboter und Tools ausleihen zu können, haben die Kinder eine große Auswahl an verschiedenen Robotern und Programmiertools, wie beispielsweise Lego-Roboter, BlueBots, Lego Spike Essential, Ozobots, Robo Wunderkind und vieles mehr.  

 

E

Einschulung

Nach einem Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Josef-Bergheim findet die Einschulungsfeier der Ersties in der Schule statt. Die Kinder aus dem zweiten Schuljahr empfangen ihre Patenkinder vor der Kirche, begleiten sie durch die Einschulungsfeier und auch durch eine erste kleine Kennenlernstunde für die Kinder mit der Klassenlehrerin. In dieser Zeit sind Eltern zu einem kleinen Café eingeladen, welches traditionell von den 3/4ern ausgerichtet wird.

 

Elternsprechwoche

Elternsprechtage finden im Herbst und Frühjahr eines jeden Schuljahres statt. Sie bieten eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch zwischen Eltern und Lehrkräften über die schulische Entwicklung der Kinder. Dabei geben wir Einblicke in das Verhalten und die Leistungen Ihres Kindes im Schulalltag und besprechen gemeinsam, wie Sie es bestmöglich unterstützen können. 

 

Elternmitwirkung

Ihre Unterstützung ist bei uns immer herzlich willkommen! Wir sehen Sie und uns als Schule als gemeinsame Bildungspartner und -partnerinnen und wünschen uns eine enge und wertschätzende Zusammenarbeit. Den Grundstein für die Zusammenarbeit legt die regelmäßige Teilnahme an den Klassenpflegschaftssitzungen, die einmal pro Halbjahr stattfindet. Auch bei weiteren schulischen Veranstaltungen oder Festen, wie zum Beispiel bei der Radfahrausbildung, dem Lesecafé oder in Projektwochen, freuen wir uns immer über Ihre Hilfe.

 

F

Förderverein

Ein Großteil der Eltern unserer Schule ist Mitglied im Förderverein und unterstützt so die Anschaffung von zusätzlichen Materialien (Beispiel Pausenspielzeug) oder ermöglichen die Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten (Beispiel Zirkusprojekt im Mai 2025). Ein herzliches Dankeschön an die ehrenamtliche Tätigkeit des Vorstandes!  

  

G

Gottesdienste

Unsere Schule kooperiert eng mit der St. Josef-Kirche auf Bergheim. Alle zwei Wochen findet freitags ein Schulgottesdienst statt. Die Schuleingangsphase und die Klassen 3/4 gehen getrennt zum Gottesdienst, wodurch jedes Kind ungefähr einmal im Monat einen Schulgottesdienst besucht. Die Kinder werden durch das Vorlesen von Kyrie-Rufen und Fürbitten in den Ablauf der Gottesdienste einbezogen. Zu besonderen Anlässen (bspw. Ostern, Aschermittwoch, Weihnachten, Einschulung, Entlassung der Viertklässler:innen) besucht die gesamte Schulgemeinschaft den Gottesdienst gemeinsam. Dieser wird von einer Klasse vorbereitet. Alle Gottesdienste finden in der St. Josef-Kirche auf Bergheim statt.

 

H

Homepage

Auf unserer Homepage versuchen wir Sie in unserem Schulalltag mitzunehmen und informieren über aktuelle Themen, Aktionen und Veranstaltungen.

 

I

Ipads

Jeder Strang (a, b, c) verfügt über einen Tablet-Koffer. Sowohl mit den Kindern, als auch innerhalb des Kollegiums wird mit iPads gearbeitet. Dabei sollen die Kinder den sicheren Umgang mit den iPads erlernen und das digitale Medium als zusätzliches Lernmedium erfahren.  

 

it's learning

Wir arbeiten mit der Schulplattform „it’slearning“. Dort werden alle Informationen und Elternbriefe verteilt. Zudem nutzen wir die Plattform für einen kurzen Austausch mit den Eltern, sodass wir eine regelmäßige Nutzung der Plattform voraussetzen. In dem Kalender der Plattform werden alle wichtigen Termine über das Jahr hinweg eingetragen. 

 

K

Kooperationspartner:innen

  • Stadt Arnsberg
  • Förderverein der Schule
  • Pfarrei St. Johannes Baptist
  • Polizei
  • Kindergärten Sonnenhof und "Die Bochumer Bienen"
  • Gesundheitsamt
  • HSK Zahnärztlicher Dienst
  • Feuerwehr
  • Stadtbücherei Neheim
  • Thalia/Mayer'sche Buchhandlung
  • Erziehungsberatungsstelle/ Schulpsychologischer Dienst 
  • Jugendhilfe/Jugendamt 
  • MediaLap HSK
  • Försterei
  • SGV Hüsten
  • Fachoffensive HSK
  • Sparkasse Mitten im Sauerland

 

L

Lernmittel

Seit dem Schuljahr 2025/2026 arbeiten wir in Deutsch mit dem Lehrwerk „Flex und Flora“ sowie Materialien von Beate Leßmann. In Mathe arbeiten wir mit dem Lehrwerk „Flex und Flo“.

 

M

Materialliste

Ihr Kind benötigt Materialien, um in der Schule gut mitarbeiten zu können. Daher bekommen Sie in jedem Schuljahr eine Materialliste von der Klassenlehrerin mit der Bitte, die Materialien bis zum Beginn des Schuljahres gekauft bzw. ergänzt zu haben. Achten Sie bitte immer darauf, dass alle Materialien mit dem Namen Ihres Kindes und gegebenenfalls dem Verwendungszweck versehen sind. 

 

N

Notfall

Kleinere und größere Notfälle gehören leider auch zu unserem Schulalltag. Alle Kinder werden ihrer Verletzung entsprechend vom Team umsorgt, um eine schnelle Linderung ihrer Beschwerden zu erzielen. Manchmal muss natürlich auch Fachpersonal alarmiert werden, so dass eine gute ärztliche Versorgung gesichert ist.

 

O

OGS

Die Offene Ganztagsschule ist aus dem Schulleben der Grundschule Bergheim nicht mehr wegzudenken. Hier arbeiten unter der Leitung von Frau Anna Achtzehn 7 weitere Betreuerinnen. Nähere Informationen zu den Ansprechpartner:innen und Abläufen finden Sie hier: OGS - Grundschule St. Josef-Bergheim

 

P

Projektwochen

Regelmäßig mischen sich alle Schülerinnen und Schüler und nehmen an einer Projektwoche teil. Dabei widmen sich die Kinder unterschiedlicher Jahrgänge fächerübergreifend einem Themenschwerpunkt. Das übergreifende Thema der Projektwoche wird vom Team der Schule festgelegt und die genaue Gruppenzusammenstellung erfolgt dann über die interessengeleitete Auswahl der Kinder. 

 

Q

Qualität

Das Kollegium und die OGS bilden sich regelmäßig fort. Im Schuljahr 2025/2026 arbeiten wir unter anderem an unserem OGS-Konzept und den Arbeitsplänen. 

 

R

Radfahrausbildung

Die Kinder des dritten und vierten Schuljahres nehmen im Rahmen des Sachunterrichts an einer Radfahrausbildung teil. Die Ausbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil. In der theoretischen Ausbildung beschäftigen sich die Schüler:innnen mit den Verkehrsregeln, dem Aufbau eines verkehrssichern Fahrrads und dem korrekten Verhalten im Straßenverkehr. Den theoretischen Teil schließen die Viertklässler:innen mit einer theoretischen Fahrradprüfung ab. Die praktische Ausbildung beinhalten im dritten Schuljahr das Fahrradfahren auf unserem Schulhof. Das vierte Schuljahr fährt über mehrere Tage Fahrrad im Straßenverkehr. Unsere Schule wird dabei von der Polizei unterstützt. Zudem benötigen wir an diesen Tagen die Unterstützung der Eltern und Erziehungsberechtigten. Nach erfolgreichem Abschließen der theoretischen und praktischen Prüfung erhalten die Kinder des vierten Schuljahres einen Fahrrad-Ausweis.

 

S

Sekretariat

Im Sekretariat unterstützt uns Frau Nowack. Telefonisch sind wir montags bis donnerstags von 7:30 Uhr – 10:45 Uhr persönlich erreichbar (Telefonnummer: 02932-700087). Zudem ist ein Anrufbeantworter geschaltet, der regelmäßig abgehört wird.

 

Smartwatch

Smartwatches oder andere internet-, telefonfähige- und aufnahmefähige Uhren sind an unserer Schule nicht erlaubt. Wenn Ihre Kinder eine solche Uhr auf dem Schulweg benötigen, müssen sie die Uhr vor Unterrichtsbeginn abnehmen und ausgeschaltet im Tornister verstauen. Die Uhr darf erst nach Unterrichtsschluss oder dem Ende der OGS wieder eingeschaltet und aufgesetzt werden. Unsere Schule übernimmt keine Haftung, falls eine Uhr beschädigt oder entwendet wird.

  

St.-Martins-Zug

Jedes Jahr findet der traditionelle Sankt-Martins-Umzug auf Bergheim statt. Nach einer kurzen Andacht in der Kirche, ziehen wir über Bergheim. Zum Schluss warten die typischen Martinsbrezeln auf dem Schulhof, die den Abend ausklingen lassen. 

 

T

Tornister

Bitte überprüfen Sie regelmäßig gemeinsam mit Ihrem Kind den Tornister, damit nur die notwendigen Dinge getragen werden müssen.  Als Faustregel gilt: Ein Tornister sollte nur ca. 10-12% des Körpergewichtes wiegen.

 

Termine

Aktuelle Termine finden Sie auf unserer Homepage oder im „it’s learning“-Kalender. 

 

U

Unterrichtszeiten

1. Stunde: 08.00 – 08.45 Uhr

2. Stunde: 08.45 - 09.30 Uhr

 

Frühstückspause: 09.30 - 09.40 Uhr         

1. Hofpause: 09.40 – 09.55 Uhr 

 

3. Stunde: 09.55 - 10.40 Uhr

4. Stunde: 10.45 - 11.30   Uhr

 

2. Hofpause:  11.30 - 11.40 Uhr

 

5. Stunde:  11.40 -12.25 Uhr

6. Stunde: 12.25 - 13.10 Uhr

 

V

Vielfalt

Unsere Grundschule lebt von der Vielfalt ihrer Schülerinnen und Schüler.
Jedes Kind bringt eigene Talente, Erfahrungen und Sichtweisen mit. Das bereichert unser gemeinsames Miteinander und macht unsere Schule zu einem Ort des lebendigen Lernens. Wir fördern eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts, in der alle Kinder sich angenommen fühlen, ihre Potenziale entfalten und gemeinsam wachsen können.

 

Z

Zeugnisse

Die Kinder erhalten kompetenzorientierte Rasterzeugnisse, welche auf der Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne des Landes NRW entstanden sind. Die Beschreibung der Kompetenzen, sowie in den Jahrgängen 3 und 4 die zusätzlichen Zensuren, spiegeln die Gesamtleistung des jeweiligen Kindes wider.

 

Schuleingangsphase:  kompetenzorientiertes Rasterzeugnis ohne Noten am Ende des Schuljahres

3. Jahrgang:                 kompetenzorientiertes Rasterzeugnis mit Noten zum Schulhalbjahr und am Ende des Schuljahres 

4. Jahrgang:                 kompetenzorientiertes Rasterzeugnis mit Noten (+ Empfehlung für die weiterführende 

                                       Schule) zum Schulhalbjahrund am Ende des Schuljahres 

 

Zahngesundheit

Einmal jährlich besucht uns ein Team der zahnärztlichen Prophylaxe und erklärt den Klassen, was Karies ist und wie man Karies verhindern kann. Den Kindern wird die Wichtigkeit der Zahnpflege dabei verdeutlicht.